Rezensionen
Pressestimmen
Umfangen von großer Musik
Es ist spannend, welches Gefühl das sein wird, wenn sich Publikum und Chor vermischen“, sagt Petra Weiß. Sie und Melanie Maurer stehen mit ihren „Paulus“-Partituren neben der Garderobe des Gewandhauses und wissen noch nicht so genau, was sie sich von Mendelssohn Bartholdys „Paulus“ zum Mitsingen…
Strahlender Klang
„Für einige Choristinnen und Choristen ist es heute das erste oder erst das zweite Konzert überhaupt“, sagt David Timm. Es ist das erste Passionskonzert des Leipziger Universitätschores seit 2019, und Timm betont in seiner kurzen Begrüßung umso nachdrücklicher seine Dankbarkeit, dieses Konzert am…
Mitten im Krieg
[...] Chor und Orchester der Leipziger Universität unter Musikdirektor David Timm musizierten Brittens "War Requiem" am Sonntag mit einer an Grenzen gehenden Bedingungslosigkeit und Ausdrucksintensität, zugleich aber auch einer alles transzendierenden Schönheit und Geistestiefe, einer klanglichen…
Gegen den Krieg
[...] Die Peterskirche [...] erweist sich [...] als geeigneter Raum für Brittens Stimmengeflecht, das hier auch im riesigen Aufgebot an Chorsängern noch immer schlank und filigran wirkt. Diesem spezifischen Klangcharakter des Oratoriums werden Einstudierung und Aufführung bemerkenswert und intensiv…
Innehalten und nachdenken
[...] Orchesterchef Frédéric Tschumi rückt am Pult ohnehin weniger das Performen in klinischer Reinheit, sondern das Kreieren nihilistischer Stimmungen ins Zentrum der Interpretation. Die dunkle, alles vernichtende Grundstimmung des Werks fand in den Weiten des Kirchenschiffs ihren Widerhall. Chöre…
Die weniger bekannte Hälfte
[...] Reim setzt keine Zäsuren zwischen den Prosapassagen und seinen beiden Arien, unterwirft also den längsten Solopart der sehr homogenen Ausrichtung durch den Leipziger Universitätschor und das von den historischen Blasinstrumenten mit Herbheit und guter Kondition dominierte Pauliner…