Universitätsorchester
Aktuelles
LUO sucht Dirigent:in
Das Leipziger Universitätsorchester sucht ab dem Sommersemester 2024 eine neue Dirigentin oder einen neuen Dirigenten für einen Zeitraum von vier Semestern. Weitere Informationen sowie die komplette Ausschreibung finden sich unten auf der Website.
Termine und Konzerte
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere bevorstehenden Termine und Konzerte.
29.11.2023, 20:00 Uhr
Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
Charlotte Steppes, Klavier
Pedro Mauricio Sotelo-Romero, Leitung
Programm
- Louise Farrenc
Ouverture Nr. 2 Es-Dur op. 24 - Clara Schumann
Klavierkonzert a-Moll op. 7 - Heitor Villa-Lobos
Sinfonietta Nr. 1 (»A memoria de Mozart«)
Karten im Vorverkauf 13 €/ermäßigt 8 € bei den VVK-Stellen der Unimusik und an der Abendkasse zu 15 €/ermäßigt 10 €
Restkarten für Studierende an der Abendkasse zu 5 €
Zu seinem 20-jährigen Bestehen führt das Universitätsorchester das gewaltige chorsinfonische Werk A Sea Symphony von Ralph Vaughan Williams auf. Das Konzert wird eröffnet durch Eric Coates’ The Enchanted Garden und Erich Korngolds King’s Row Suite.
19.01.2024, 19:00 Uhr
Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle (Saale)
Ilya Ram, Dirigent
Mayan Goldenfeld, Sopran
Frederic Mörth, Bariton
Programm
- Eric Coates
The Enchanted Garden - Erich Korngold
King’s Row Suite - Ralph Vaughan Williams
A Sea Symphony
Tickets für das Konzert sind im Vorverkauf über tixforgigs erhältlich.
Zu seinem 20-jährigen Bestehen führt das Universitätsorchester das gewaltige chorsinfonische Werk A Sea Symphony von Ralph Vaughan Williams auf. Das Konzert wird eröffnet durch Eric Coates’ The Enchanted Garden und Erich Korngolds King’s Row Suite.
28.01.2024, 18:00 Uhr
Gewandhaus, Großer Saal
Ilya Ram, Dirigent
Mayan Goldenfeld, Sopran
Frederic Mörth, Bariton
Programm
- Eric Coates
The Enchanted Garden - Erich Korngold
King’s Row Suite - Ralph Vaughan Williams
A Sea Symphony
Tickets für das Konzert sind im Vorverkauf über die Seite des Gewandhauses zu Leipzig erhältlich.
Porträt
Seit 2004 spielt das LUO eine feste Rolle in der studentischen Musikszene Leipzigs. Neben Sinfoniekonzerten veranstalten wir regelmäßig Kammermusikprojekte in unterschiedlichen Besetzungen.
Die Geschichte des LUO
Das Leipziger Universitätsorchester wurde im Oktober 2003 als Leipziger studentisches Orchester gegründet. Aus anfänglich einigen wenigen Begeisterten wurde innerhalb kürzester Zeit ein vollständiges, klassisch besetztes Sinfonieorchester mit 43 Musikern. Die Initiatoren, Studierende verschiedener Fachrichtungen der Universität Leipzig, hatten offenbar eine "Marktlücke" entdeckt. Musikalischer Ehrgeiz, Spaß am gemeinsamen Musizieren bei trotzdem überschaubarem Probenaufwand schien eine große Zahl von Laienmusikern anzusprechen.
Die ersten Proben des jungen Klangkörpers fanden Anfang November 2003 im Krochhochhaus am Augustplatz statt. Schnell wurde es dort zu eng und das wöchentliche Üben wurde in die Aula der Physikfakultät verlegt. Mit Norbert Kleinschmidt als Gründungsdirigenten und Dóra Ombódi als Solistin des ersten Konzertes fanden sich zudem begeisterungsfähige Profis, die mithalfen, aus Enthusiasmus Realität werden zu lassen.
So konnte dann am 15. Januar 2004 das Gründungskonzert des "Leipziger studentischen Orchesters" im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig stattfinden. Dass auch auf Seiten des Publikums eine Marktlücke bestand, zeigte sich, als der Saal sich beängstigend rasch füllte. So konnten die Rumänischen Volkstänze von Béla Bartók, das 1. Flötenkonzert in G-Dur von W. A. Mozart und die 104. Sinfonie ("Londoner") von Joseph Haydn vor vollem Haus aufgeführt werden. Der erste Schritt auf die Bühnen Leipzigs war vollbracht.
Dies gelang auch, weil zahlreiche Personen und Institutionen uns dabei unterstützten, so das Musikgeschäft Opus61, das Gewandhaus zu Leipzig, der StudentInnenRat der Universität Leipzig, das Studentenwerk Leipzig, der Alumni-Verein der Medizinischen Fakultät und nicht zuletzt die Universität Leipzig selbst. Diese Zusammenarbeit mit der Universität wurde am 13. Februar 2004 auch offiziell bestätigt, als das Rektorat beschloss, uns als Leipziger Universitätsorchester anzuerkennen.
Im "Festkonzert zur Namensgebung", am 27. Juni 2004, diesmal im Großen Saal des Gewandhauses, wurde dieser Akt feierlich begangen. Das Orchester hatte sich bereits auf 74 Teilnehmer vergrößert und konnte nun als großes Sinfonieorchester Claude Debussys Petite Suite, das 1. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew sowie Antonín Dvoráks 8. Sinfonie vor einem wohlgefüllten Saal erklingen lassen. Als Leiterin hatten wir im ersten Probedirigat am 26. Januar 2004 Anna Shefelbine, eine Dirigentin aus Berlin gewählt.
Natürlich galt es auch, einige logistische Herausforderungen zu überwinden: Nachdem wir den Probenraum noch zwei weitere Male gewechselt hatten, konnten wir nun endlich einen Raum in der Mensa Jahnallee beziehen. Außerdem war es durch den Anschluss an die Leipziger Universitätsmusik möglich, weitere Infrastruktur der Universität nutzen, z.B. für Verwaltung, Internet, Transporte usw. Aber auch von anderer Seite kam im Sommer 2004 viel Unterstützung: Der StudentInnenRat der Uni Leipzig war begeistert von der Idee eines studentischen Sinfonieorchesters und wir erhalten seitdem umfangreichen Mittel aus dem Kulturreferat des StuRa. Zu guter letzt begann eine enge Zusammenarbeit mit dem MDR-Sinfoniorchester. Schon die Stimmproben konnten wir in diesem zweiten Semester unseres Bestehens unter der Leitung von Dozenten aus dem Rundfunkorchester durchführen. Instrumente, der MDR-Probensaal für die Generalprobe und Werbemittel waren für uns weitere wichtige Schritte auf dem Weg zur großen Bühne.
Das Aushängeschild des Leipziger Universitätsorchesters ist seine konsequent durchgeführte demokratische Selbstverwaltung. Jedes einzelne Orchestermitglied hat auf den verschiedenen organisatorischen Ebenen ein Mitspracherecht und kann persönliche Ideen und Meinungen in die Orchesterarbeit einbringen. Am Ende eines jeden Semesters findet eine große Vollversammlung aller Orchestermitglieder statt, bei der grundsätzliche, die Orchesterarbeit betreffende Entscheidungen, gefällt werden. Dort werden auch der Orchestervorstand und die/der KonzertmeisterIn sowie ihre/seine StellvertreterIn für das neue Semester gewählt. Im Plenum wird anhand schriftlich gesammelter Aspekte und Kritikpunkte das vergangene Halbjahr reflektiert und ausgewertet.
Konstruktive Vorschläge und hitzige Diskussionen wechseln sich in den Stunden dieser ausgedehnten Abende ab. Bei größeren Problemen dauert es oftmals einige Zeit, bis eine Lösung gefunden wird, die alle Beteiligten zufrieden stellt. Von den Orchestermitgliedern wird in diesen Runden Kompromissbereitschaft, Flexibilität, Teamgeist und Ideenreichtum gefordert.
Vor Beginn des neuen Semesters gibt es außerdem eine extra stattfindende Programmwahl, in der die Stücke für das nächste Konzertprogramm gewählt werden. Dazu treffen sich im Voraus einige Leute freiwillig in einer Programmgruppe, um gesammelte Vorschläge des Orchesters auszuwerten und zu sortieren. Die getroffene Auswahl wird bei der Programmwahl hörbar und mit wichtigen Hintergrundinformationen vorgetragen und anschließend zur Wahl gestellt.
Innerhalb jeder Stimmgruppe wählen die Orchestermitglieder zu Beginn eines Semesters einen Stimmführer, der besonders auf Besetzung und Qualität innerhalb einer Stimmgruppe achtet. In den Proben hat übernimmt er zudem eine leitende Funktion. Zusätzlich gibt es noch einen Stimmgruppenverantwortlichen, welcher sich um die Belange und die Atmosphäre einer Stimmgruppe kümmert, die Anwesenheit der Mitglieder dokumentiert und als Vermittler verschiedener Aspekte mit dem Vorstand agiert.
Das LUO setzt sich aus StudentInnen der verschiedensten universitären Fachrichtungen zusammen. Größere Anteile besetzen die MedizinerInnen und SchulmusikerInnen, doch auch Musik-, Natur- und Kultur- und GeisteswissenschaftlerInnen, JuristInnen und PharmazeutInnen finden den Weg in das Orchester. So können die StudentInnen in diesem breitgefächerten Spektrum einen Blick über den Tellerrand werfen, den Bekanntschaften und Austausch mit anderen Studienrichtungen bringen Abwechslung in einen Studienalltag der oft auf eine Fakultät konzentriert ist.
Was alle miteinander vereint sind die Freude und der Wille, gemeinsam zu musizieren. In einem Probespiel, an dem jedes angehende LUO-Mitglied teilnehmen muss, entscheidet das Orchester demokratisch über Aufnahme oder Ablehnung der BewerberInnen. Vorgespielt werden darf ein selbst gewähltes Stück sowie einige Probestellen aus dem Semesterprogramm. Die Fluktuation im Orchester ist groß und jedes Jahr werden in allen Stimmgruppen engagierte neue MitspielerInnen gesucht, die Teil des Orchesters werden möchten.
Hier findet sich unser Statut in seiner aktuellen Fassung zum Download:
STATUT LEIPZIGER UNIVERSITÄTSORCHESTER
157 KB
Mitmachen
Das Leipziger Universitätsorchester besteht hauptsächlich aus Studierenden der Universität. Durch die hohe Fluktuation gibt es daher regelmäßig die Möglichkeit für neue MusikerInnen in das Orchester einzusteigen. Zu Beginn jedes Semesters gewinnen wir durch ein Probespiel neue Mitglieder.
Informationen zum Probespiel / Information for the Audition
Probespiele
Wir sind ein junges studentisches Orchester und freuen uns über neue Mitglieder. Ihr solltet in Leipzig wohnen und studieren (Ausnahmen möglich). Geprobt wird montags von 19 bis 22 Uhr.
Zum Probespiel erwarten wir von euch ein kurzes Solostück, zusätzlich bekommt ihr kleine Stellen aus dem kommenden Programm zugesendet. Ihr überzeugt weniger durch übertriebene Virtuosität als durch sicheres und sauberes Spiel. Ein Klavier können wir leider nicht zur Verfügung stellen, ihr könnt die Klavierbegleitung bei entsprechenden Werken einfach weglassen.
Keine Sorge: Durch das Probespiel mussten wir alle mal durch. :-)
Auditions
We are a young student orchestra and are looking forward to welcoming new members. You should live and study in Leipzig (exceptions possible). Rehearsals are Mondays from 7 pm to 10 pm.
We expect a short solo piece from you, in addition we will send you a short excerpt from the upcoming program to prepare for the audition. Unfortunately, we can not provide a piano, if the piece you choose demands piano accompaniment, you can simply omit it.
LUO sucht Dirigent:in / Conductor wanted
Das Leipziger Universitätsorchester sucht ab dem Sommersemester 2024 eine neue Dirigentin oder einen neuen Dirigenten für einen Zeitraum von vier Semestern.
Geschichte des Orchesters
Das Leipziger Universitätsorchester (LUO) wurde im Oktober 2003 als Leipziger studentisches Orchester gegründet. Aus anfänglich einigen wenigen Begeisterten wurde innerhalb kurzer Zeit ein vollständiges, klassisch besetztes Sinfonieorchester.
Bald danach wurde das Orchester im Rahmen eines Konzertes im Großen Saal des Gewandhauses zum Leipziger Universitätsorchester. Das MDR-Sinfonieorchester unterstützt das LUO mit einer Patenschaft: Stimmproben haben wir unter Anleitung von Musiker:innen des Rundfunkorchesters, und wir können je nach Raumbelegung im Sendesaal des MDR proben.
Mit viel Engagement gegründet, lebt das Orchester von seinen Musiker:innen, die durch die demokratische Struktur zu aktiver Beteiligung aufgerufen sind. Die Grundregeln sind im Statut niedergelegt und auf unserer Homepage einsehbar. Zum Beispiel wählen wir das Konzertprogramm, aber auch Stimmführer:innen und schließlich die Dirigentin/den Dirigenten. Diese Wahl findet im zweijährigen Turnus statt. Zum einen soll jungen Dirigent:innen die Möglichkeit geboten werden, Erfahrungen mit einem engagierten Orchester zu sammeln, zum anderen wollen auch wir, die studentischen Musiker:innen, verschiedene Dirigierstile und Interpretationsweisen kennenlernen.
Aufgabenprofil
- Pro Semester wird ein vollständiges Programm erarbeitet. Die Zusammenstellung und Auswahl erfolgt durch das Orchester aus Vorschlägen der Orchestermitglieder unter Mitwirkung des Dirigenten/der Dirigentin.
- Das erarbeitete Programm wird in einem oder zwei Konzerten (eines davon im Gewandhaus) aufgeführt. Daneben wird die feierliche Immatrikulation der Universität Leipzig (Anfang Oktober) vom Orchester mitgestaltet.
- Wöchentliche Proben (montags von 19-22 Uhr) während der Vorlesungszeit.
- Ein Probenwochenende pro Semester auswärts in einer Jugendherberge.
- Gute Kenntnisse der deutschen bzw. englischen Sprache sind für eine gute musikalische Arbeit unerlässlich.
- Das LUO besteht aus Laienmusiker:innen mit hohem Anspruch an sich selbst. Deshalb sind die wöchentlichen Proben während des Semesters sehr wichtig und immer wahrzunehmen.
- Vergütung über einen Honorarvertrag an der Universität Leipzig.
Ihre Bewerbung
Bis zum 30. November 2023 nehmen wir Ihre Bewerbung entgegen. Ihre Bewerbung sollte ein Anschreiben enthalten, in dem Sie kurz schildern, warum Sie mit uns arbeiten möchten, sowie einen Lebenslauf und eine Repertoireliste. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Leipziger Universitätsorchester Neumarkt 9-19, Aufgang E 04109 Leipzig
oder an: probedirigatluo24@gmail.com
Aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber werden anschließend fünf Kandidat:innen zum Probedirigat am 03. Februar 2024 nach Leipzig eingeladen. Hier arbeiten Sie ca. 30 min an einem vom Orchester schon gespielten und einem dem Orchester unbekannten Stück (je ca. 15 min). Im Anschluss haben die Orchestermitglieder noch die Möglichkeit, Fragen an Sie zu stellen. Außerdem können Sie sich dem Orchester vorstellen.
Bei der anschließenden Wahl der zukünftigen Dirigentin/der zukünftigen Dirigentin ist der bisherige Dirigent als sechster Kandidat automatisch mitnominiert, sofern er ein weiteres Mal antreten möchte.
Die Wahl erfolgt zunächst für ein Probesemester; danach entscheidet die Vollversammlung des Orchesters über die Fortsetzung der Zusammenarbeit für die verbleibenden drei Semester des Turnus.
Weitere Informationen, Bilder und Höreindrücke finden Sie hier:
Homepage: https://www.unimusik.uni-leipzig.de/universitaetsorchester
Facebookseite: www.facebook.com/LeipzigerUniversitaetsorchester
Instagram: @leipziger_uniorchester
Wir fördern die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen, darunter die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Nationalitäten, von People of Color sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
The Leipzig University Orchestra is looking for a new conductor starting next summer (2024) for a period of two years.
History of the Orchestra
The Leipzig University Orchestra (LUO) was founded as an autonomous student orchestra in October 2003. Within a short period of time it developed from initially some few enthusiasts to a complete, classical symphony orchestra.
Soon it was acknowledged by the university and became the Leipzig University Orchestra, which was celebrated with a concert in the Leipzig Gewandhaus. The MDR (public broadcasting) Symphony Orchestra supports the LUO with a sponsorship: We have sectional rehearsals under guidance of musicians of the MDR Symphony Orchestra and we have the possibility to use the MDR Symphony Orchestra studio.
The orchestra benefits from its committed musicians who are encouraged to participate actively within a democratic structure. The basic rules of this structure are laid down in our statute, which can be found on our webpage. The concert program, section leaders and the conductor, among other things, are chosen democratically by the orchestra. The election of the conductor takes place every two years. On the one hand, we would like to give young conductors the possibility to gain experience, on the other hand, we students want to get to know different ways of conducting and interpreting the music.
Responsibilities of the Conductor
- Each semester, we rehearse and perform one full symphonic program. This program is chosen by the orchestra from suggestions of the members. This process takes place under consultation of and in close cooperation with the conductor.
- The prepared program is performed in one or two concerts (one of them in the Gewandhaus). In addition, the orchestra contributes to the enrolment ceremony of the University of Leipzig (in the beginning of October).
- Weekly rehearsals during the lecture period (on Monday evenings from 7:00-10:00 pm).
- One rehearsal weekend away from Leipzig in a youth hostel.
- Very good knowledge of the German or English language is essential for good musical work.
- The LUO consists of amateur musicians, although of highly motivated ones. Hence, the weekly rehearsals during the lecture period are of fundamental importance and always to be attended by the conductor.
- Fee based employment at the university.
The Election Process
We are looking forward to receiving your applications by 30th of November 2023. It should contain a letter of motivation, a repertoire list and a curriculum vitae.
From all the applicants we invite five candidates to Leipzig to an audition on Saturday 03rd of February 2024. Here you will have the opportunity to work for 30 minutes with the orchestra – in equal parts on two pieces, one unknown to the orchestra and one already performed by it. Afterwards the orchestra members have the possibility to interview the candidate. In addition you can introduce yourself.
In the consecutive election of the future conductor the current one is nominated as a sixth candidate, if he wants to apply for another 2-year period. The successful candidate will be elected for one trial semester first. After that semester the plenary assembly will decide on the confirmation of the candidate for the remaining 3-semester period.
Further information on the orchestra, pictures and audio samples can be found here:
Homepage: https://www.unimusik.uni-leipzig.de/universitaetsorchester
Facebook: www.facebook.com/LeipzigerUniversitaetsorchester
Instagram: @leipziger_uniorchester
We favor equal opportunities for all genders and sexual orientation and are supportive of a live-work balance. We welcome applicants from all nationalities, including minority populations, and individuals with a history of migration. We particularly encourage the application of women. Individuals with disabilities are preferred given similar educational background and skill level.
Unterstützen
Gewandhausmiete, Notenausleihe, Gema-Gebühren, Probenwochenenden etc. verursachen hohe Kosten, die nicht allein durch die Universitätsmusik, Beiträge des Studentenwerkes und Konzerteinnahmen zu decken sind. Werden Sie deshalb Mitglied des Förderverein oder des breiten Unterstützernetzwerks.