Seit seiner Gründung im Jahre 1926 bietet der Leipziger Universitätschor ca. 100 Studierenden und anderen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, im regen Musikleben der Universität und Bach-Stadt Leipzig sängerisch mitzuwirken. Unter der Leitung von David Timm tritt der Leipziger Universitätschor u. a. beim jährlich stattfindenden Bachfest Leipzig auf, absolviert Konzertreisen ins europäische sowie außereuropäische Ausland und führt neben der großen klassischen Chorliteratur, wie Bachsche Passionen und Kantaten, Oratorien und chorsinfonische Werke, auch moderne und jazzige Stücke auf.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Der Leipziger Universitätschor im Foyer des Augusteum
Leipziger Universitätschor, Foto: Felix Büttner

Der Leipziger Universitätschor stellt sich vor

Anfangsjahre

Die über neunzigjährige Geschichte des Leipziger Universitätschores begann am Abend des 17. Juni 1926 im Studentenzimmer Friedrich Rabenschlags in der Moschelesstraße 11 II, wo sich „ein kleiner Kreis von singbegeisterten jungen Menschen" traf und „Liedsätze von Ludwig Senfl, Caspar Othmayr und Heinrich Isaak und einige Choräle von Johann Sebastian Bach sang" (F. Rabenschlag). Der „Madrigalkreis Leipziger Studenten" war geboren. Rabenschlag stellte an seine Sänger hohe Ansprüche. So widmete er sich mit dem Chor der stilistisch vielfältigen A-cappella-Kunst der Renaissance und den damals noch von vielen Hörern als fremd empfundenen Werken Heinrich Schütz. Die Ausdruckskraft des Chores fand bald weithin Beachtung.
1933 übernahm Rabenschlag die Leitung der Universitätskantorei. Die beiden Chöre fanden sich seit dieser Zeit häufiger zu gemeinsamen Projekten zusammen und die Universitätskirche St. Pauli wurde auch für den Madrigalkreis verstärkt zur Wirkungsstätte. Aus dieser Zusammenarbeit heraus entwickelte sich der 1938 vollzogene Zusammenschluss zum „Leipziger Universitätschor". Rabenschlag arbeitete kontinuierlich an der Erweiterung des Repertoires, auch zeitgenössische Musik spielte für ihn eine wichtige Rolle. So wurden Werke von Ernst Pepping und Heinz Krause-Graumnitz aufgeführt, die dem Chor zeitweilig als Mitglieder angehörten.

Künstlerisches Wirken in der DDR-Zeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten die Sänger auch als Bach-Interpreten zunehmend Maßstäbe, so dass sie regelmäßig an Bachfesten teilnahmen und sowohl in Leipzig als auch auf Reisen große Resonanz fanden - künstlerisch und menschlich. Besonders bewegt erinnern sich ehemalige Chormitglieder an die letzte „Westreise" 1961 zum Festival „Europa cantat" in Passau. Ein Jahr später musste Rabenschlag die Leitung des Chores wegen schwerer Erkrankung aufgeben; er wurde zunächst von Christoph Schneider vertreten. In die Amtszeit seines Nachfolgers, des späteren Thomaskantors Hans-Joachim Rotzsch, der von Schein bis Golle ein vielfältiges Repertoire pflegte, fiel die ideologisch motivierte Sprengung der Universitätskirche. Der Chor verlor seine angestammte Wirkungsstätte, die für viele Sänger zugleich geistige Identität bedeutete. Max Pommer, von 1973 bis 1987 Leiter des Chores, betrat neue Wege lebendiger historischer Aufführungspraxis; zugleich stellte er die Sänger mit Werken von Paul Dessau und Alfred Schnittke vor eine „zunächst wohl kaum für einen Laienchor gedachte Aufgabe" (Union, 29.11.1978).

Die Entwicklung des Leipziger Universitätschores nach der Wende

Unter Wolfgang Unger, der 1987 die künstlerische Leitung des Chores übernahm, trat der Chor ab 1989 wieder in den Universitätsgottesdiensten auf. Diese Tradition war in der DDR lange Zeit unterbunden worden. Mitte der neunziger Jahre konnte der Chor in der Leipziger Peterskirche schließlich eine neue Heimstätte finden, wo auch ungewohnte Herausforderungen, wie die szenischen Aufführungen von Mozarts Zauberflöte und Bachs Johannespassion, angenommen wurden. Zudem bildeten die regelmäßigen Aufführungen von Brahms Deutschem Requiem einen besonderen Höhepunkt. 2001 erhielt der Chor für seine Einspielung der Liturgischen Gesänge von Hugo Distler den Echo-Klassik-Preis. Nach dem viel zu frühen Tod Ungers im Jahr 2004 und dem verdienstvollen Interim durch Ulf Wellner wurde David Timm Universitätsmusikdirektor. Der ausgesprochen vielfältige Musiker, der abseits von Schubkästen nach interessanten Projekten strebt, setzte beachtete Akzente u. a. mit der c-moll-Messe von Mozart in der ergänzten Fassung von Robert D. Levin sowie mit der konzertanten Aufführung von Wagners Fliegendem Holländer und den Meistersingern von Nürnberg.

Rege Konzert- und Reisetätigkeit unter der Leitung von David Timm

In den Jahren 2007 und 2008 führten Konzertreisen den Leipziger Universitätschor ins spanische Sevilla, wo Verdis Messa da Requiem und Beethovens 9. Sinfonie gemeinsam mit dem Coro de la Universidad de Sevilla vor über 2500 begeisterten Zuhörern aufgeführt wurden. Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der Feierlichkeiten anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Universität Leipzig, dessen festliche Höhepunkte der Chor unter anderem mit der Uraufführung von Bernd Frankes Memoriam - Tempo e Tempi musikalisch gestaltete. Eine Einladung des Rigaer Universitätschores JUVENTUS ermöglichte es den zur Zeit rund 100 Sängerinnen und Sängern des Leipziger Universitätschores im September 2010 Werke von Bach, Brahms und D. Timm in der imposanten Atmosphäre des Doms zu Riga sowie in Litauen zur Aufführung zu bringen.

2011 führte eine Konzertreise den Chor durch Tschechien. Auf dem Programm stand die Uraufführung der Jazzmesse von David Timm. Im  Juni  2012  eröffnete  der  Leipziger Universitätschor gemeinsam mit dem Thomanerchor das Bachfest zum Jubiläumsjahr „800 Jahre Thomana“. Im Frühjahr  2013  übernahm  der  Chor  bei  einer  Konzertreise  in  die  Ewige  Stadt  Rom  u. a.  die  musikalische Gestaltung einer Heiligen Messe im Petersdom. Am 22. Mai 2013, dem 200. Geburtstag Richard Wagners, führte der Leipziger Universitätschor dessen Götterdämmerung in seiner Geburtsstadt Leipzig szenisch auf. Zum Volkstrauertag 2015 sang der Chor auf Einladung der sächsischen Staatsregierung zur zentralen Gedenkstunde im Deutschen Bundestag. Im Regerjahr 2016 füllte der Leipziger Universitätschor mit den Aufführungen von Regers 100. Psalm und weiterer Werke eine große Lücke in der mitteldeutschen Kulturlandschaft. Im September 2017 unternahm der Chor eine Reise nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete mit Gottesdiensten und Konzerten in Jerusalem, Hebron, Bethlehem und einem workshop in Zusammenarbeit mit der Said Barenboim Stiftung in Ramallah. Am 1. Dezember 2017 wurde das Paulinum - Aula/Universitätskirche St. Pauli, die neue, alte Wirkungsstätte der Leipziger Universitätsmusik mit einem großen Festakt unter Mitwirkung des Leipziger Universitätschores eröffnet.

Anlässlich der „50 Jahre Sprengung der Unikirche“ sang der Chor am 30. Mai 2018 Werke von Hambraeus, Bräutigam und Beilschmidt und gedachte somit diesem einschneidenden Ereignis. Im Jahr 2019 jährte sich ein weiteres, noch denkwürdigeres Ereignis zum 80. Mal: der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Gemeinsam mit dem Leipziger Universitätsorchester und dem MDR-Kinderchor führte der Leipziger Universitätschor in Leipzig, Heidelberg und Tübingen unter der Leitung von David Timm und Frédéric Tschumi Benjamin Brittens War Requiem mit seinem Aufruf zu Frieden und Völkerverständigung auf. 

Das könnte Sie auch interessieren

Diskographie Leipziger Universitätschor

mehr erfahren

Hörproben Leipziger ­Universitätschor

mehr erfahren

Pressestimmen zum ­Leipziger Universitätschor

mehr erfahren