Bachzyklus im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
Johann Sebastian Bach - Das gesamte Orgelwerk und bedeutende Clavierwerke in 21 Konzerten
Die Feierlichkeiten der Musikstadt Leipzig zum 340. Geburtstag ihres bedeutendsten musikalischen Protagonisten - Johann Sebastian Bach - werden durch die Leipziger Universität mit einem besonderen Konzert bereichert: Universitätsorganist Daniel Beilschmidt spielt den ersten Band des Wohltemperierten Claviers auf der Jehmlich-Orgel im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli.
Konzert 11/21: Das Wohltemperierte Clavier I
Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an der Jehmlich-Orgel
- Karten im Vorverkauf 13 €/ermäßigt 8 € bei unseren VVK-Stellen und an der Abendkasse zu 15 €/ermäßigt 10 €, Restkarten für Studierende an der Abendkasse zu 5 €
Mit diesem Zyklus von 24 Präludien und Fugen legte Bach 1722 in Köthen eine seiner bis heute berühmtesten Sammlungen vor. Darin zeigte er erstmals auf exemplarische Weise, dass Musizieren in allen 24 Dur- und Molltonarten möglich ist. Einige Tonarten, wie z.B. Cis-Dur, hatte es bis dahin schlicht nicht gegeben. Die höchst originellen Beiträge verankern die Doppelform "Präludium und Fuge" in der Mitte von Bachs Schaffen und etablierten fortschrittliche Stimmungssysteme in der musikalischen Praxis. In der Leipziger Zeit legte er später einen zweiten Band nach.
Beilschmidts Zugriff auf Bachs Orgelwerk zeichnet sich dadurch aus, dass er bedeutende Clavierwerke einbezieht und diese auf der Orgel interpretiert. "Bachs Schaffen für Tastenmusik reflektiert die vorangegangenen Traditionen dieser Gattung ebenso tiefsinnig, wie es sie transzendiert. Hinzu kommt die Spiegelung verschiedener anderweitiger Instrumentalidiome sowie von Vokal-, Kammermusik- oder Orchestertexturen. Diese Klangaussagen nicht nur den besaiteten Tasteninstrumenten zuzuweisen, sondern dem atmenden Klangkosmos des Blasinstrumentes Orgel, entspricht sicherlich dem mit Klangfarbe und Klanggruppen operierenden Orgelmeister Johann Sebastian Bach. Die klangfarbenorientierte Darbietung erweitert das Interpretationssprektrum des epochemachenden Zyklus des Wohltemperierten Claviers auf Bachs genuines Kerninstrument."
Die sich über mehrere Jahre erstreckende Konzertreihe wäre nicht möglich ohne die tatkräftige Unterstützung durch musikbegeisterte Bürgerinnen und Bürger. So hat es sich die Stiftung „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“ dankenswerterweise zur Aufgabe gemacht, den Zyklus zu begleiten und Orgelkonzertpaten zu gewinnen, um so die Organistenhonorare tragen zu können. Für die ersten Konzerte ist dies bereits gelungen – weitere Patinnen und Paten sind herzlich willkommen.