Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli bietet mit seinen drei Orgeln einen faszinierenden neuen Raum für vielfältige musikalische Projekte. Werkzyklen verschiedener Komponisten vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart gestatten einen Einblick in die zahlreichen Facetten der Orgelmusik und lassen darüber hinaus Entwicklungslinien im Schaffen der jeweiligen Komponisten erlebbar werden.
Die Projekte im Einzelnen
Die Leipziger Universitätsmusik widmet dem berühmtesten musikalischen Bürger ihrer Stadt – Johann Sebastian Bach, der neben seinem Amt als Thomaskantor auch director musices war, regelmäßig in der Universitätskirche St. Pauli wirkte und bereits 1717 von Köthen aus die Scheibe-Orgel der Universität geprüft hatte – einen umfangreichen Konzertzyklus. In 21 Konzerten werden das gesamte Orgelwerk Bachs sowie ausgewählte Clavierwerke von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an den Orgeln der Universität Leipzig aufgeführt. Der Zyklus wird sich über mehrere Jahre erstrecken und voraussichtlich2025 seinen Abschluss finden.
In die Veranstaltungsreihe fallen wichtige Jubiläen aus Bachs Leben und seinem Schaffen für Tasteninstrumente, so zum Beispiel 2022 der 300. Jahrestag der Veröffentlichung des 1. Bandes des Wohltemperierten Claviers, 2023 der 300. Jahrestag seines Amtsantritts als Thomaskantor in Leipzig, das 275-jährige Jubiläum der Veröffentlichung seiner Schübler-Choräle und natürlich 2025 sein 275. Todestag.
Der Zyklus versteht Bachs vielgerühmte Kunst als Tastenspieler nicht ausschließlich auf sein umfangreiches, genuines Orgelwerk bezogen. Vielmehr verbirgt sich hinter dem seinerzeit als „Clavier“ bezeichneten Begriff die ganze Gruppe der Tasteninstrumente der damaligen Zeit: Cembalo, Clavichord, Orgelpositiv, große Orgel und Hammerklavier. Insofern werden auch einige der großen Clavierzyklen wie die Claviertoccaten, die beiden Bände des Wohltemperierten Claviers, die Inventionen und Sinfonien, die Partiten und die Goldbergvariationen, aber auch eine Reihe von hybriden Clavierwerken auf der Orgel zu erleben sein. Neben den rein instrumentalen Programmen werden die Konzerte der Choralzyklen mit gesungenen Choralsätzen durch ein Vokalensemble ergänzt.
Alle Konzerte zum Nachhören
Konzert 1: Visionen eines Teenagers
Konzert 3: Der jugendliche Virtuose
Konzert 5: Erste Meisterschaft in Weimar
Konzert 7: Die Toccaten und Fugen
Konzert 9: Transkriptionen und Kirnberger-Choräle
Dem Schaffen des französischen Komponisten Olivier Messiaen (1908-1992) widmen sich Universitätsmusik und Universitätsgottesdienst der Universität Leipzig. Anlässlich seines 30. Todestages wird ein Messiaen-Jahr gestaltet, das seine sieben Orgelzyklen in Orgelvespern, Gottesdiensten und Konzerten an der Jehmlich-Orgel erlebbar macht.
Der tiefgläubige Katholik Messiaen gehört zu den bedeutendsten Komponisten geistlicher Musik. Verkürzt kann man sagen: was Bach für die evangelische Kirchenmusik ist, entspricht der Bedeutung Messiaens für die katholische Kirchenmusik.
Sein Orgelœuvre stellt einen Meilenstein im 20. Jahrhundert dar. In seinem umfangreichen und inspirierenden Werk finden sich Einflüsse aus Impressionismus, Gregorianik, griechischer und indischer Metrik, Vogelgesang und avantgardistischen Klang-Zeit-Konzepten. In den dreißiger Jahren entwickelte er ein vielseitig nutzbares System verschiedener Modi, die eine farbenreiche Polyharmonik ermöglichen. Er gab entscheidende Impulse für den Serialismus und war als langjähriger Kompositionsprofessor am Pariser Conservatoire National einflussreicher Lehrer mehrerer Komponistengenerationen.
Seine sieben Orgelzyklen widmen sich fast ausnahmslos theologischen Themen und konzentrieren sich um bestimmte kirchliche Feiertage.
Aus Anlass des 30. Todestages von John Cage führt Universitätsorganist Daniel Beilschmidt am 12. August 2022 das gesamte Orgelwerk des US-amerikanischen Komponisten John Cage an den Orgeln des Paulinums der Universität Leipzig auf.
Mit seinem Konzept einer offenen, Zufallsprozesse und Geräusche einbeziehenden Musikästhetik brachte der in Kalifornien geborene und später in New York lebende Komponist das klassische Musikverständnis ordentlich in Bewegung. Beeinflusst von Ideen des Zen-Buddhismus oder des Dadaismus entwickelte er nicht nur einen offenen Werkbegriff, sondern schuf in seinen Stücken Situationen, in denen ästhetische Wertungen (schön – hässlich) aufgehoben werden. Klang, Geräusch, Stille, Dissonanz und Konsonanz stehen gleichwertig nebeneinander.
In seinem Spätwerk schuf er eine lange Reihe von sogenannten Number Pieces, in denen im Titel lediglich die Anzahl der Ausführenden angegeben ist. Er arbeitete mit dem Tänzer Merce Cunningham, Marcel Duchamp, Yoko Ono oder John Lennon zusammen. Auf dem Gebiet der Mykologie (Pilzkunde) entwickelte sich der humorvolle Künstler zu einer international beachteten Autorität.
Dass sich Cage auch mit der Orgel beschäftigte, ist vielen kaum bekannt. Das von der American Guild of Organist (AGO) 1983 beauftragte Stück „Souvenir“ sollte sich nach Wunsch der Auftraggeber etwa am Klavierstück „Dream“ von 1948 orientieren. Darum sind beide Stücke nebeneinander zu hören. Souvenir weicht deutlich von der Ästhetik des Cage’schen Spätwerks der 1980er Jahre ab. Das spätestens seit der auf 639 Jahre angelegten Klanginstallation in der Halberstädter St.-Buchardi-Kirche international für Aufsehen sorgende Orgelstück Organ²/ASLSP (As slow as possible) bildet den Spätstil von Cage wunderbar ab: lange, liegende Klangflächen, unterbrochen von Momenten der Stille. Die acht Sätze des Werkes folgen aufeinander, worauf einer der Sätze an beliebiger Stelle im Zyklus wiederholt werden kann.Mit Some of “The Harmony of Maine” kommt etwas Happening-artiges in die Gesamtaufführung. DasStück nimmt Bezug auf eine der frühen nordamerikanischen Musikquellen, eine Choralsammlung vonSupply Belcher in Maine/Massachusetts aus dem 18. Jahrhundert. Cage griff mit Zufallsoperationen in die Originalpartitur ein und nahm so Noten weg, verkürzte oder verlängerte sie. Während der Aufführung wird die solcherart entstehende schwebende Textur von kontinuierlichen Klangwechseln belebt. Diese Klangwechsel werden von sechs Registranten ausgeführt